- Startseite
- Aula
- OECD Lernkompass 2030 und rechtlicher Rahmen
Wissen Erwerben
Lernkompass & rechtlicher Rahmen
Der OECD-Lernkompass 2030 ist die Leitschnur – ein Kompass im Feld der Komplexität. Was ist wirklich wichtig? Im OECD-Lernkompass 2030 ist kognitives Wissen nur eine Komponente von Bildung. Genauso wichtig sind der Erwerb von menschlichen Fähigkeiten, wie kritisches und kreatives Denken, Empathie, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit. Zur Bildung gehört hier auch das Entwickeln einer eigenen Haltung und das Ausbilden von Werten. Daraus ergeben sich Kompetenzen, die Wissen, Fähigkeiten, Haltung und Werte miteinander verbinden und mobilisieren. Wir benötigen diese, um komplexe Anforderungen in Situationen der Unsicherheit bewältigen zu können. Genau diese Situationen sind die Herausforderungen der Zukunft für die Kinder und Jugendlichen von heute – Wege finden für ein gemeinwohlorientiertes und wertschätzendes Miteinander von Mensch und Umwelt.
OECD Future of Education and Skills 2030
The new “normal” in education
Cookies erlauben
Um eingebettete Youtube-Beiträge anzuzeigen, erlauben Sie bitte Marketing-Cookies in Ihren Cookie-Einstellungen.
OECD Future of Education and Skills 2030
OECD Learning Compass 2030
Cookies erlauben
Um eingebettete Youtube-Beiträge anzuzeigen, erlauben Sie bitte Marketing-Cookies in Ihren Cookie-Einstellungen.
Rechtlicher Rahmen
In Deutschland existieren 16 Bundesländer mit 16 Kultusministerien, die unterschiedliche Gesetze und Verordnungen haben. Hiermit setzen wir uns auseinander. In unserem Verständnis bricht das höhere Recht das niedrigere Recht. Wir sind aktuell auf der Suche nach Unterstützung, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zusammenzutragen. Ziel ist, einfache Informationen entsprechend unserem Rechtsverständnis zur Verfügung zu stellen.
Bei Interesse uns zu unterstützen bitte melden bei: sibylle.mueller@lernlust.jetzt