Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und „PISA-Chef“, gibt in diesem Buch Einblicke in die Bildungssysteme weltweit und zeigt, wie andere Länder es schaffen, Schüler*innen nicht nur auf Prüfungen, sondern aufs Leben vorzubereiten.
Er fordert ein radikales Umdenken in Richtung Kreativität, Eigenverantwortung und Teamarbeit – weg von auswendig lernen, hin zu echter Kompetenzentwicklung.
ISBN-13: 978-3-446-26458-1
(Hanser Verlag)
„FREI DAY – Die Welt verändern lernen!“ von Margret Rasfeld (mit Ilona Koglin und Marek Rohde) ist ein ermutigendes Plädoyer für ein innovatives Lernformat, das Schüler*innen regelmäßig Raum für eigene, zukunftsrelevante Projekte bietet. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Freiräume wie der „FREI DAY“ Haltung, Selbstwirksamkeit und Verantwortung bei jungen Menschen fördern und Schule deutlich lebensnäher gestalten können. Ein inspirierendes Buch für alle, die eine Schule im Aufbruch gestalten und nachhaltig verändern möchten.
ISBN‑13: 978‑3‑96238‑294‑0
„Das könnte Schule machen“ von Stefan Ruppaner ist ein inspirierendes Plädoyer für eine Schule, die Freude am Lernen weckt und konsequent auf Beziehung, Vertrauen und Verantwortung setzt. Der Schulleiter zeigt anhand praktischer Beispiele, wie moderne Pädagogik und echte Mitbestimmung den Schulalltag grundlegend verändern können. Ein motivierendes Buch für alle, die Schule neu denken und gestalten wollen.
ISBN‑13: 978‑3‑499‑01639‑4
„Die Wiederentdeckung der Freude am Lernen“ von Gerald Hüther ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine Lernkultur, die Lernen als zutiefst menschliche und lebenslange Erfahrung begreift – nicht als Pflicht, sondern als Quelle der Lebendigkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Hüther erklärt, wie unsere Lernfreude im Schulsystem häufig verloren geht, und präsentiert sieben Thesen, die ein erweitertes Verständnis von Lernen fordern: emotional berührt sein, in Beziehung lernen und Lernprozesse als selbstorganisierend begreifen. Sein Fazit: „Die Freude am Lernen ist Ausdruck der Freude am Leben“ – ein inspirierendes Buch für Lehrkräfte, Eltern und alle, die Bildung menschlicher gestalten möchten.
ISBN‑13: 978‑3‑525‑70182‑9
„Vom Gehorsam zur Verantwortung“ von Jesper Juul & Helle Jensen ist ein überzeugendes Plädoyer für eine Schule, die Kinder nicht durch Angst, sondern durch gleichwürdige Beziehung zur Verantwortung führt. Die Autor:innen zeigen anhand neuester Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung praxisnahe Wege, wie Lehrkräfte nachhaltig beziehungsorientierte und empathisch-führende Lernräume gestalten können. Ein wertvoller Ratgeber, um alte Hierarchien zu überwinden und Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken – sowohl für Pädagog:innen als auch für Eltern.
ISBN‑13: 978‑3‑407‑86559‑5
„Lob den Lehrerinnen“ von Ulrike Kegler ist ein leidenschaftlicher Appell für eine neue Beziehungskultur an Schulen, in der Lehrerinnen im Zentrum stehen und gemeinsam mit Eltern und Politik Schule gestalten. Sie zeigt praxisnah, wie unterstützende Strukturen, kreativere Lernräume und projektbasierte Methoden eine empathischere und erfolgreichere Schule möglich machen. Ein motivierendes Plädoyer, das Mut macht, Lehrer*innen aus dem Dauerfrust zu holen und Schule als Lebensraum für alle zu denken.
ISBN‑13: 978‑3‑407‑86500‑7
„Mythos Bildung“ von Aladin El‑Mafaalani ist eine pointierte Analyse des deutschen Bildungssystems, die zeigt, wie stark soziale Herkunft nach wie vor Bildungschancen bestimmt. Er deckt die Mechanismen sozialer Ungleichheit und paradoxer Effekte des Systems auf und wirbt für realistische Reformschritte gegen Chancenungleichheit im schulischen Alltag. Das Buch bietet keine revolutionären Visionen, sondern eine fundierte Diagnostik und einen lösungsorientierten Ansatz für mehr Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit angesichts von Herausforderungen wie Digitalisierung, Migration und Corona-Krise.
Eine unaufdringliche, aber kraftvolle Lektüre für Lehrkräfte, Eltern und Bildungsverantwortliche – klar geschrieben, tiefgründig und aktuell.
ISBN‑13: 978‑3‑462‑00193‑8
At Beyond StArtups by Entrepreneurship Centre at the University of St Andrews, Corinna Sahl talked about LernLust. Tune in to listen to her thoughts on the German education system, what we can learn from failure, and how St Andrews creates an environment that allows you to sit with your thoughts.
Beim von der KAS inszenierten „360˚ Bildung – Fachtag und Konferenz“ auf dem Adenauer Campus in Berlin, war Corinna Sahl als Moderation einer Podiumsdiskussion geladen und der Lernende Raum konnte sich Teilnehmerinnen präsentieren.
Vom 8. bis 11. Mai fand in der Grundschule Martinszell in Oberdorf die Ausstellung “der lernende Raum” statt. Zusammen mit den Kindern der Grundschule Martinszell haben wir eine Ausstellung konzipiert, die ihr Lernen und ihre Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt.
Der Lernende Raum eröffnete am im K-Lab der Kulturbäckerei in Mainz als ein Erfahrungsraum für alle Interessierten, die sich neue Perspektiven auf Lernen wünschen.
Folge 33 // Bildungsevolution oder -revolution? – Mit Helga Breuninger, Layla Bürk und Corinna Sahl
Stefan Mintert moderiert ein Fishbowl-Format mit Helga Breuninger, Layla Bürk und Corinna Sahl zu genau dieser Fragestellung. Stimmen aus dem Publikum ergänzen den Dialog und regen zum Nachdenken und Neudenken an.