Fortbildung
Demokratiebildung in der Schule
Demokratiebildung in der Schule – Ein gemeinsames Projekt von LernLust, dem Adenauer Campus der Konrad-Adenauer-Stiftung und Fobizz
Wie kann Demokratie für Schüler:innen nicht nur verständlich, sondern auch erfahrbar werden? Diese Frage steht im Zentrum der Online-Fortbildung zur Demokratiebildung, die als Kooperationsprojekt von LernLust, dem Adenauer Campus und Fobizz entwickelt wurde. Die praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und vermittelt fundiertes Wissen, kreative Methoden und konkrete Impulse, um demokratische Prozesse in den Unterricht zu integrieren.
Für den Adenauer Campus hat LernLust eine Fortbildung auf dem Online-Lehrformat Fobizz entwickelt, die Demokratiebildung mit neuen Lernansätzen verbindet. Der Adenauer Campus ist eine digitale Plattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, die moderne und innovative Formen der politischen Bildung fördert. Er bietet vielseitige Lernformate für Menschen, die Demokratie aktiv mitgestalten wollen – von interaktiven Kursen bis hin zu inspirierenden Materialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Demokratie als Lernprozess gestalten
Die Fortbildung zeigt auf, wie sich Mitbestimmung, Partizipation und kritisches Denken in Bildungskontexte einbetten lassen. In einem einführenden Video werden zentrale demokratische Werte erläutert und deren Relevanz für die schulische Praxis veranschaulicht. Denn Demokratie ist kein festes Wissensgebiet – sie entsteht im gemeinsamen Handeln, in der Reflexion und durch aktives Erleben.
Modular, interaktiv, praxisnah
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und verbindet theoretisches Wissen mit interaktiven Elementen wie Videos, Übungen und Reflexionsfragen. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Anleitungen und konkrete Beispiele, wie sie demokratische Prinzipien fächerübergreifend im Unterricht umsetzen können. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie flexibel genutzt und auf den eigenen schulischen Alltag angepasst werden können.
Lernziele der Fortbildung
Teilnehmende lernen, wie sie demokratische Kompetenzen bei Schüler:innen fördern und Beteiligungsprozesse aktiv gestalten. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen Demokratie und Lernen – und nutzen ihre eigene Kreativität, um neue, partizipative Lernräume zu eröffnen. Darüber hinaus stärken sie ihr Praxiswissen im Umgang mit innovativen Methoden und entwickeln eigene Ansätze für mehr demokratische Kultur im Schulalltag.